Speisekarten-Blog

LMIV in Deutschland – na, und?

Eingetragen am 2015-08-07 13:33 von Thorsten Sommer unter #blogging.

Mittlerweile sind ein paar Monate nach Inkrafttreten der neuen LMIV ins Land gegangen. Und: Niemand hat es gemerkt. – Wirklich niemand? Was ist aus all den Bedenkenträgern des letzten Jahres geworden? Versuch einer Bestandsaufnahme …

Aus meiner Sicht ist die beste Lösung auch die einfachste und in Deutschland sogar zulässige:

Im Sinne einer pragmatischen Vorgehensweise könnte durch einzelstaatliche Maßnahmen festgelegt werden, dass genaue Informationen zu Allergenen/Unverträglichkeiten [ … ] auf Nachfrage erhältlich sind.

Ergo: Es braucht im Gastraum oder in der Karte nur einen Hinweis dieser Art:

Im Hintergrund muss man dann natürlich auch wirklich das entsprechende Fachwissen vorhalten. Nichts wäre wohl peinlicher als bei einer realen Nachfrage oder gar einer Kontrolle ins Nichts zu greifen.

Zwischenzeitlich habe ich auch die anderen Ansätze zur Umsetzung der LMIV gesehen: Die „Fußnotenreihen“, die „telefonbuchdicken Anhänge“, das „Kleingedruckte“ oder auch Lösungen wie diese einer großen US-amerikanischen Schnellesskette:

Inhaltlich sicherlich völlig korrekt, aber: Wollen Sie das Zeug nach dieser Lektüre wirklich noch essen?

Die (vielleicht) kreativste Cocktailkarte der Welt

Eingetragen am 2015-04-07 18:49 von Thorsten Sommer unter #blogging.

Cocktails haben mich schon immer fasziniert. Diese hochpreisigen und dekorativen Produkte schreien ja förmlich nach einer angemessen optisch opulenten Karte. In der Speisekarten-Galerie finden sich auch einige schöne Exemplare. – Aber wie so oft, lerne ich auch nach mehr als 25 Jahren immer noch dazu. Hier das neueste Glanzlicht der Kartenerstellung:

Auf die Idee ein Aufklapp-Bilderbuch draus zu machen, muss man nämlich auch erst einmal kommen. Bei genauerer Betrachtung der Bilder frage ich mich allerdings schon, wie denn die „eigentliche Karte“ aussieht. Denn das Aufklappbuch enthält vielleicht zehn bis zwölf Drinks.

Wie auch immer: Hierbei handelt es sich ohne jeden Zweifel um eine Könner-Karte.

PS: Vielen Dank (wieder einmal) an Wolfgang Mucher für den tollen Tipp.

Speisekarten richtig schreiben – Weinempfehlung

Eingetragen am 2015-02-21 07:56 von Thorsten Sommer unter #blogging.

Hier mal wieder ein ganz einfacher Trick, der Gästen und Wirten gleichermaßen hilft:

Weinempfelungen einfach im Weißraum zwischen Gerichtsbeschreibung und Preisangabe platzieren. Et voilà, fertig ist die Entscheidungshilfe für den Gast und die Abverkaufshilfe für den Wirt. Win-win. Und so einfach realisiert, dass ich nicht verstehe, warum da nicht mehr Leute drauf kommen,

Nach oben