Speisekarten-Blog

Neue Karte: Tiefenrausch

Eingetragen am 2008-07-01 22:32 von Thorsten Sommer unter #galerie.

Frau Eßbach, meine derzeitig fleißigste Einsammlerin, hat mir u. a. die Karte des Tiefenrausch, einer Szene-Bar/Lounge aus Osnabrück zugesendet. Vielen Dank für dieses gute Beispiel für eine schwarz/weiße Karte.

Seniorenteller – Hamwanich!

Eingetragen am 2008-06-30 22:48 von Thorsten Sommer unter #blogging.

In Kaiserswerth gibt es keine Seniorenteller und das ist auch gut so. – Warum? Na, immer eins nach dem anderen:

"Gibt es hier denn," will sie - noch - freundlich gesinnt wissen, "gar keine Seniorenteller?" "Nee, was'n das?", schmettert der Kellner zurück. "Na, so etwas wie ein Kinderteller. Kleine Portion halt," klärt sie auf. "Hamwanich!" Klingt nach Basta. Die Kundin hakt nach, ob man denn vom großen Gericht nicht einfach ein bisschen . . . Nee! Die Dame schmunzelt, schüttelt den Kopf: "Tja. Da versäumen Sie aber was. Das ist die Zukunft."

[ via: Der Westen ]

Die Zukunft sind kleine Portionen, ja. Aber Seniorenteller, das ist finsterste Steinzeit und schon lange nicht mehr angesagt.

Wir geben zurück an den Zwiebelfisch

Eingetragen am 2008-06-21 17:43 von Thorsten Sommer unter #blogging.

Nachdem Herr Sick sich nicht eindeutig äußern wollte, wandert die Diskussion um das „N“ jetzt zurück in das Zwiebelfisch-Forum und scheint auch dort „Freunde“ gefunden zu haben:

Witzig, das Thema "Speise(n)karte" erhitzt(e) bereits anderenorts die Gemüter, und es ist offenbar sogar geeignet, explizit missionarischen Eifer auszulösen...

[ via: Spiegel Online Forum - Zwiebelfisch ]

Übrigens: Der mit dem missionarischen Eifer auf diesen Seiten, das bin ich. =8-))

Comic Sans ist nicht tot zu kriegen

Eingetragen am 2008-06-04 22:09 von Thorsten Sommer unter #blogging.

Kaum äußere ich mich mal zu meiner verhasstesten Schriftart, schon nehmen andere das Thema auch auf. Ein Zufall?

Manche Geschmacksverirrungen sterben nie aus: Herrenhandtaschen, bis zur Wade hochgezogene weiße Joggingsocken zur kurzen Hose und witzig gemeinte Schriftarten wie Comic Sans. Diese peinlich-flippige Microsoft-Schrift, die an Schreibschrift in Comic-Sprechblasen erinnert, ist seit gut einem Jahrzehnt allgegenwärtig. Sie gehört zu den Windows-Standardschriften, taucht dank der totalen Verfügbarkeit vor allem an gänzlich ungeeigneten Orten auf - auf Speisekarten, Plakaten und in langen Fließtexten (siehe Fotostrecke unten).

[ via: Spiegel Online ]

Leider hat Spiegel Online vergessen einen Link zu meinem Kommentar zu setzen. Dann hole ich das halt hier nach. =8-))

Sammler aus Wiesbaden

Eingetragen am 2008-06-04 21:54 von Thorsten Sommer unter #blogging.

Kleinere und größere Speisekarten-Sammlungen sind den unterschiedlichen Medienvertretern immer mal wieder eine Meldung wert. Verständlich, denn das Thema ist ja nun wirklich sehr speziell und eher selten anzutreffen – und ich sollte das ja wissen. – Jetzt wurde wieder eine Sammler gefunden, diesmal in Wiesbaden:

Dort geht es um die Geschichte der Speisekarte, und Petzold bietet einen Querschnitt seiner riesigen Sammlung: Weit über 6000 Exemplare aus aller Welt hat er im Lauf der Jahre zusammengetragen. Fündig wird er im Internet, bei Auktionen, auf Flohmärkten, im Antiquariat und beim Tausch mit anderen Speisekarten-Liebhabern. Gerade mal zehn Leute, so schätzt Petzold, gehörten in Deutschland zu den "intensiven Sammlern".

[ via: Wiesbadener Kurier ]

Mit 6.000 Exemplaren eher ein kleinerer Fisch (im Vergleich zu anderen). Ansonsten aber offensichtlich engagierter in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit. Eines Tages, wenn ich mal Rentner sein werde, oder wenn meine Arbeit mir mal wieder weniger Spaß macht, dann werde ich wohl auch mehr aus dem Thema Speisekarten machen. Bis dahin freue ich mich über Initiativen, wie die von Herrn Petzold, z. B. über die Geschichte der Speisekarte zu informieren.

Viele der Aussagen in dem Artikel kann ich übrigens sehr gut nachvollziehen, denn es geht mir meist ganz genauso. Allerdings kaufe ich Karten bekanntermaßen nicht an/auf. Seine Plädoyer für das Enten-Bistro in Wiesbaden trage ich wiederum voll mit.

Korrigieren muss ich dann aber noch die Schätzung bzgl. der aktiven Sammler: Ich gehe mittlerweile von einigen Dutzend Speisekarten-Afficionados in Deutschland aus.

Leider hat Herr Petzold noch nie Kontakt zu mir aufgenommen. Daher auf diesem Wege die Einladung zu einem Austausch – über Speisekarten, das Sammeln, Sammler und vor allem das Genießen.

Karten als Teil der Qualitätsbeurteilung

Eingetragen am 2008-05-29 08:32 von Thorsten Sommer unter #gastronomie.

In Potsdam geht man den richtigen Weg:

Die Tests für die neue Saison der Potsdamer Gastlichkeit finden vom 1. Juni bis 30. September 2008 statt. Derzeit werden die Anschreiben an die Betriebe in Potsdam, Werder (Havel) und in der Schwielowseegemeinde vorbereitet. Neu ist, dass in der 4. Saison der Gastlichkeit künftig 72 % statt 70 % der möglichen Punktzahl erreicht werden müssen, um die begehrte Plakette zu erhalten. Als neue Bewertungskriterien werden die Einhaltung des Nichtraucherschutzgesetzes, die Kinderfreundlichkeit der Betriebe sowie die Mehrsprachigkeit von Speisekarten aufgenommen.

[ via: potsdam-abc.de ]

Mehrsprachigkeit alleine genügt aber noch nicht. Die Bingener machen da schon mehr.

Speisekarten-Quiz – Auflösung XI

Eingetragen am 2008-05-09 08:32 von Thorsten Sommer unter #blogging.

Und wieder sind die Mit-Quizzer sehr viel aufmerksamer als der Veranstalter dieser Serie – denn mir ging es nur um die Geißel der Typographie: Comic Sans. Ich kann diese Schrift einfach nicht mehr sehen und finde sie optisch weniger als ansprechend, ja kindisch. Mit professioneller Selbstdarstellung (nicht nur in Form von Speisekarten) hat diese Schrift soviel zu tun wie die Kritzelbilder ihres dreijährigen Sohnes mit Pablo Picasso. – Merkwürdig ist nur, dass das außer mir niemanden zu stören scheint ;-)

Ich selbst bevorzuge mittlerweile fast ausschließlich einfache Schriftarten wie Arial und Times Roman. Nur in den seltensten Fällen fallen mir typographische Ausflüge positiv auf. – Und das obwohl es eigentliche viele schöne Schriften gibt. Tja, man sollte halt doch eher mit Profis arbeiten.

PS: Zur Ehrenrettung: Der Betrieb der im Quiz gezeigten Karte ist in der Anwendung wenigstens konsequent. Comic Sans wird dort in allen Werbemedien eingesetzt.

Speise-N-karten-Zähl-O-meter: 13

Eingetragen am 2008-05-09 07:58 von Thorsten Sommer unter #blogging.

Wer darauf besteht hier die Nummer 13 zu bekommen, kriegt sie natürlich auch. Die Begründung für die sprachliche Fehleinschätzung überzeugt mich aber genauso wenig wie die vorhergehenden:

Hand aufs Herz: Sie hätten bei uns als Gast dann auch gerufen: "Kann ich noch einmal die Vorspeisenkarte (und nicht Vorspeisekarte, Suppekarte etc...) bekommen?"

Das zweite Argument war: "Was bestelle ich mit der jeweiligen Karte?" Mit der Getränkekarte bestelle ich Getränke, mit der Weinkarte bestelle ich Wein (auch wenn dort mehrere WeinE gelistet sind oder die Gäste am Tisch unterschiedliche WeinE trinken, so bestellen sie doch allesamt nur Wein, weil der "im Prinzip" unzählbar ist) und mit der SpeiseNkarte bestelle ich eben SpeiseN.

Nein – ich bleibe dabei. Es geht um sprachliche Klarheit, nicht um vermeintliche Pluralbildung. Und daher hat das „N“ im Wort Speisekarte nunmal nix verloren.

PS: Da ich heute abend in Hamburg bin, kann ich das ggf. sogar gleich nochmal im direkten Gespräch (er-)klären ;-)

Nachtrag 2008-05-10: Der Besuch hat sich gelohnt, das Gespräch war erhellend und sehr erfrischend. Nur von meiner Meinung hat es mich nicht abgebracht ;-)

Ein halbe Million!

Eingetragen am 2008-04-28 08:32 von Thorsten Sommer unter #interna.

&hellip Mal wurde der Zähler auf der Speisekarten-Seite seit Installation (~2000) aufgerufen – ein echtes Jubiläum! Das sind durchschnittlich um die siebzigtausend Abrufe pro Jahr. Nicht schlecht für meine kleine Seite. Ich wundere und freue mich immer wieder darüber :-)))

Nur fünf Monate (und damit um einiges zügiger als beim letzten Mal) haben weitere 50.000 Besucher die Speisekarten-Seite gefunden. Demnach scheint die Posting-Frequenz (die ja eher noch niedriger geworden ist) nicht wirklich zu korrelieren.

PS: Speisekarten-Blog 97.000, also plus 12.000. Da ist auch bald ein Jubiläum fällig =8-)

Speisekarten-Quiz – Teil XI

Eingetragen am 2008-04-27 21:01 von Thorsten Sommer unter #blogging.

Elfter Teil des Speisekarten-Quizes und immer locker mitquizzen. – Heute ist mir nur eine einzige Sache ins Auge gefallen, die aber gleich auf der ganzen Seite:


(Klick zur vollständigen Version.)

Welche (schon in der Vorschau erkennbare) Geißel welchen Handwerks springt einen hier förmlich an?

Vorherige Seite | Nächste Seite | Nach oben