Speisekarten-Blog

Speisekarten-Links: Supply for Professionals

Eingetragen am 2009-10-31 10:08 von Thorsten Sommer unter #web-tipps.

Supply for Professionals wird als neuer Speisekarten-Link gelistet. Die Firma bietet neben Speisekarten auch viele andere nützliche Artikel aus Leder und Kunstleder für Gastronomie und Hotellerie.

Die Website ist in sich nicht immer übersichtlich und einfach zu bedienen, inhaltlich aber ansprechend. Die Navigation durch die verschiedenen Modelle und Formen ist z. B. sehr verwirrend. Der Speisekarten-Konfigurator hingegen basiert zwar auf einem englischsprachigen PDF (und nicht etwa einem Web-Formular), ist jedoch äußerst hilfreich dabei, die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten bei den vielen Karten zu erkennen und individuell zu setzen.

Die Bilder aus dem Showroom machen jedenfalls sehr viel Lust auf einen Besuch. – Das könnte daran liegen, dass es dort fast genauso aussieht wie bei mir zuhause – jedenfalls, was die Anzahl der Karten angeht ;-)

Speisekarten-Links aktualisieren lassen

Eingetragen am 2009-10-10 20:00 von Thorsten Sommer unter #web-tipps.

Bekanntermaßen überprüfe ich ja alle Speisekarten-Links regelmäßig. Weniger genutzt (warum eigentlich?) ist die Möglichkeit, mir Veränderungen der gelisteten Seiten zu melden, so dass ich bewusst hinschaue, vielleicht eine interessante Neuerung entdecke und Rückmeldung dazu gebe. Nur Mut, kann ich da nur sagen. Ich beiße nicht. E-Mail genügt.

Speisekarten-Links: fotolia und stock.xchng

Eingetragen am 2008-11-19 20:04 von Thorsten Sommer unter #web-tipps.

Dank des Hinweises eines Lesers konnte ich zwei weitere Foto-Dienste in die Speisekarten-Links aufnehmen, die über gute Food-Fotos verfügen: fotolia und stock.xchng.

Speisekarten-Nachhilfe?

Eingetragen am 2008-08-28 18:30 von Thorsten Sommer unter #web-tipps.

Endlich ein Mitbewerber im Speisekarten-Beratungsgeschäft – und ich dachte schon, ich müsste ewig alleine weitermachen: Die Agentur Newworks bietet neben der Erstellung von Karten interessierten Gastronomen auch eine Speisekarten-Nachhilfe an:

Visionäre Gastronomen können ab jetzt – gegebenenfalls in Begleitung ihrer bereits vorhandenen Speisekarte – eine „Nachhilfestunde“ bei uns wahrnehmen und sich professionell betreuen und beraten lassen.

[ via: Newworks Blog ]

Na, wenn sich das mal nicht verdächtig nach einer Speisekarten-Beratung anhört. Aber keine Angst: Ich freue mich darüber, wenn auf diesem Wege noch mehr qualitativ hochwertige Karten entstehen – und vor allem, dass ich die ganze Arbeit nicht mehr alleine machen muss. :-)

PS: Leider gibt es keinen direkten Link in das Newworks-Blog. Der referenzierte Eintrag ist aus dem Juni 2008.

Deutsches Zusatzstoffmuseum

Eingetragen am 2008-08-22 18:57 von Thorsten Sommer unter #web-tipps.

Erst dachte ich an eine Ente, doch in Hamburg scheint es tatsächlich ein deutsches Museum für Zusatzstoffe zu geben:

In der EU können tausende von Zusätzen wie Aromastoffe, Enzyme, Farbstoffe und Geschmacksverstärker zur Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden. Viele von ihnen müssen nicht einmal deklariert werden. Selbst bei Bioprodukten sind zahlreiche Zusatzstoffe erlaubt. Ohne diese Zusätze gäbe es viele Lebensmittel gar nicht, andere wären deutlich teurer.

Das Deutsche Zusatzstoffmuseum erklärt, warum das so ist. Es zeigt, wo nicht deklarierte Zusätze enthalten sein können, wie sie manchmal verschleiert werden und welche Möglichkeiten bestehen, auf derartige Zusätze zu verzichten.

[ via: Deutsches Zusatzstoffmuseum ]

Hätte ich doch gleich in meine Speisekarten-Links aufgenommen (u. a. weil hier häufig nach dem Begriff „Zusatzstoffe“ gesucht wird), passt dann aber doch nicht wirklich.

Redesign GAD-Auftritt

Eingetragen am 2008-04-17 23:24 von Thorsten Sommer unter #web-tipps.

Die Gastronomische Akademie Deutschland hat ihren Web-Auftritt renoviert – das war auch dringend nötig. Im gleichen Atemzug wurden allerdings die Ausführungen zu „Speise- und Menükarten: Gestaltung und Rechtschreibung“" aus dem Online-Angebot herausgenommen und kostenpflichtig (obwohl es sich mit vier Euro für sieben gebundene DIN A4-Seiten wohl eher um einen symbolischen Betrag zur Deckung der Unkosten handelt). – Dann kann ich es mir nicht verkneifen noch auf folgendes hinzuweisen: Solche Dinge gibt es an anderen Stellen im Web immer noch kostenlos, z. B. hier =8-)))

Xobni statt Lookout?

Eingetragen am 2008-04-09 15:45 von Thorsten Sommer unter #web-tipps.

Woa, hat sich nach J-A-H-R-E-N des Stillstandes auf dem E-Mail-Markt endlich mal jemand wieder was Vernünftiges ausgedacht? Das wäre ja zu schön, um wahr zu sein! – Wir erinnern uns: Surftipp 2006-01 war Lookout. Und da war Lookout auch schon einige Zeit alt. Erst jetzt, 2008, scheint eine echte Konkurrenz/Verbesserung mit Xobni auf uns zuzukommen. Ich gebe zu, dass mich die Beispiele auf der Beta-Seite dieser Software mehr als leckerig gemacht haben. Daher hier auch schamlos ein Link auf Xobni, der hoffentlich einen Beta-Zugang für mich ermöglicht. >:-)

PS: Diese Art von Nutzung der Blogosphäre – Zugang für Werbung – ist natürlich verwerflich, aber trotzdem eine gute Idee. Noch besser wird sie, wenn der Zugang kommt und das Tool sogar hält, was es verspricht.

Speisekarten-Links: Newworks

Eingetragen am 2008-04-04 18:46 von Thorsten Sommer unter #web-tipps.

Die Newworks Design Group bietet Gestaltung und Herstellung von Speisekarten aus einer Hand. Ob Digital- oder Offsetdruck, Systemspeisekarten-Hüllen oder einfach nur die Einlagen, alles ist möglich. Die vorhandenen Referenzkarten machen auf jeden Fall neugierig. – So schafft man es schnell und unkompliziert in die Speisekarten-Links.

How to Make a Restaurant Menu

Eingetragen am 2007-09-12 21:22 von Thorsten Sommer unter #web-tipps.

Gerade bei wikiHow gefunden: How to Make a Restaurant Menu. – Englisch, ziemlich richtig, wenn auch auf das finanzielle fokussiert.

Die Tips-Sektion gefällt mir. Vor allem Hinweise auf die Qualitätssicherung vor Veröffentlichung: „Proof, proof, proof! Errors in the menu send a poor message about the quality of the establishment.“ und die Ansage, dass nicht mehr als drei Zeichensätze in der Karte verwendet werden sollten.

BTW: Die deutsche Version gibt es hier.

Neuer Link: Airline Meals

Eingetragen am 2007-09-07 17:17 von Thorsten Sommer unter #web-tipps.

Aktuell fast 300 Menükarten der verschiedensten Fluglinien werden auf der Seite AirlineMeals ausgestellt. Damit natürlich so einiges mehr als in meiner bescheidenen Sammlung. So kommt man schnell in meine Speisekarten-Links, in diesem Fall in der Kategorie Sammlungen. (Die Seite stellt eigentlich die Speiseen selbst vor, die Menükarten sind nur ein Unterzweig.)

Vorherige Seite | Nächste Seite | Nach oben