Speisekarten-Blog

Gestritten wird nicht

Eingetragen am 2006-08-02 11:59 von Thorsten Sommer unter #blogging.

Schade, der sonst so gradlinige Zwiebelfisch Bastian Sick bezieht diesmal keine eindeutige Position:

Manchmal wird das Fugen-n vernachlässigt, manchmal wird es aber auch überstrapaziert. Auf diese Weise entstehen Folgenkosten, wo Folgekosten schon schmerzlich genug sind, und Speisenkammern, wo Speisekammern genügen. Und ob nun "Speisekarte" oder "Speisenkarte" richtig ist, darüber wird noch gestritten (der Duden lässt beides zu) - doch außer Zweifel steht, dass der Instrumentenkoffer als "Instrumentekoffer" einen unsoliden Eindruck macht.

[ via: Spiegel Online ]

Offensichtlich muss man den Duden überzeugen, bevor die Speisekarte (ohne „n“) eindeutig korrekt ist. Aus meiner Sicht wird jedenfalls nicht mehr darüber gestritten. Ich bezweifele allerdings stark, dass der Herr Sick meine FAQ zum Thema gelesen hat. Schade.

PS: Dabei hatte ich dem Zwiebelfisch die Frage nach der Speisekarte schon im März 2005 gestellt und es gibt immer noch keine klare Antwort. Nun ja, muss ich wohl mit leben. Aber es heißt trotzdem immer noch Speisekarte :-P

Filter angehübscht

Eingetragen am 2006-08-01 10:51 von Thorsten Sommer unter #interna.

Wozu Urlaub so alles gut ist :-))) – Ich habe endlich mal die Zeit gefunden, Theos Anregung von Blog-trifft-Gastro 2006 aufzunehmen und die Darstellung der Filter zu überarbeiten. So schwer war es dann letztendlich gar nicht. Nebenbei konnte ich sogar noch das seitenweise Blättern in den gefilterten Ergebnissen aufbohren, so dass es jetzt alles etwas hübscher daherkommen sollte.

PS: Theo: Was hältst du von der Lösung mit den Filtern? Besser?

Neuer Link: Gastrokart

Eingetragen am 2006-08-01 09:26 von Thorsten Sommer unter #web-tipps.

Die Kategorie Anbieter in den Speisekarten-Links wurde um Gastrokart ergänzt. In dem kleinen, sehr übersichtlichen Web-Auftritt werden drei Kartensysteme zusammen mit einigen Gestaltungstipps kurz und knapp präsentiert.

Der mir zugesendete Katalog sieht sehr gut aus, leider kann ich bisher noch nichts zu den Preisen sagen.

PS: Gefunden über den Artikel in der AHGZ.

Referenz: Hofa-Knife 2006-03

Eingetragen am 2006-08-01 08:49 von Thorsten Sommer unter #referenzen.

Wie mir von gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen durch Zusendung eines Belegexemplars mitgeteilt wurde, konnte das Speisekarten-Blog die Hotelfachschule Heidelberg auch von der Schülerseite her infiltrieren:

Der Blog eines passionierten Speisekartensammlers. Recht rege Gemeinschaft mit interessanten Diskussionen rund um den F&B-Bereich.

[ via: Hofa-Knife 2006-03 ]

In diesem Sinne: Herzlich Willkommen, Hofa-Schüler. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich alle an den regen Diskussionen hier beteiligen. Und natürlich sind auch die (anderen) Lehrer willkommen ;-)

PS: Besonders schön fand ich noch dieses Zitat von Herrn Pratsch in der Rubrik Lachgas der gleichen Ausgabe: „Ich kann tun, was ich will. Die grüßen mich immer noch!“ :-)))))

Surf-Tipp 2006-08: Kochpiraten

Eingetragen am 2006-08-01 von Thorsten Sommer unter #web-tipps.

Mein Surf-Tipp für diesen Monat sind die Kochpiraten – Nach dem Motto „Mitlesen, mitschreiben, mitgenießen“ tragen sie Wissen rund um alles zusammen, was mit Essen und Trinken (gehen) zu tun hat. Erfreulich aufgeräumtes Wiki mit vielen hochwertigen Einträgen, immer einen Besuch wert.

Speisekarten-Quiz – Auflösung V

Eingetragen am 2006-07-29 22:30 von Thorsten Sommer unter #blogging.

Wolfgang Danzeglocke bekommt diesmal nicht nur einen, sondern sogar zwei Gummipunkte. Er hat nämlich a) „meinen“ Fehler gefunden und b) in der gleichen Fehlerklasse sogar noch genauer hingesehen als ich:

Ja, der Titel der Pizza mit der Nummer 45 ist im Gegensatz zu allen anderen nicht in Versalien geschrieben. Und die fett gedruckte 46 habe ich auch erst auf den zweiten Blick erkannt. Bravo, Wolfgang!

Auch die von Herrn Pratsch und Guido Marquardt gefundenen Fehler sind natürlich richtig. Es ging mir diesmal nur insbesondere um den Flüchtigkeitsfehler bei der Textformatierung. Einmal nicht aufgepasst, schon sieht die Karte ziemlich merkwürdig aus. Eine Speisekarten-Beratung kann da helfen :-)

Den Spieß umdrehen

Eingetragen am 2006-07-24 23:12 von Thorsten Sommer unter #blogging.

Schöne Glosse zum Thema „Feindliche Übernahme durch Touristen“ (und deren Auswirkung auf die Speisekarten):

Nun schreiben wir das Jahr 2020, und die Mallorquiner haben sich für alles gerächt, was ihnen deutsche Kegelclubs angetan haben. Sie haben unsere schöne Nordseeinsel verschlungen wie ein Matjesbrötchen. Drei Millionen Mallorquiner kommen im Jahr zu uns. Sylt 2020, das ist mallorquinische Provinz. Nichts ist mehr, wie es früher einmal war. "Fisch-Fiete", die alte Schleswig-Holstein-Klause in Keitum, heißt nun schon im achten Jahr "Ca'n Fiete", und statt Büsumer Krabbensuppe gibt's Gazpacho. Fietes Kellner schlagen automatisch den katalanischen Teil der Speisekarte auf, selbst wenn der Gast aus Husum oder Tönning kommt.

[ via: Hamburger Abendblatt ]

Ich bin beleibe kein Experte, war noch nie am Ballermann. Meine Erfahrungen habe ich aber in Cancun gemacht. Da veranstalten die Amis das Gleiche mit den Mexikanern. Und von dort habe ich eines meiner Lieblingshemden mit dem Spruch auf dem Rücken: „Sorry, I don't speak English but I promise not to laugh at your Spanish.“ – Gekauft mit sehr viel mehr als nur einem ironischen Hintergedanken.

Meine Frage an die Ballermann-Experten: Wie schlimm ist es wirklich?

Blues Brothers gucken

Eingetragen am 2006-07-20 13:41 von Thorsten Sommer unter #andererseits.

In der letzten Zeit gewöhne sogar ich mich an Dinge wie YouTube und Flickr. Unglaublich, aber wahr ;-) – Heute hat Robert einen Leckerbissen gefunden, der zu meiner Vorstellung der Kategorie „Unterhaltung“ passt:

[ via: Basic Thinking ]

Fehlen nur noch einige andere gute Szenen.

PS: Wer will einen Orange Flip?

Essen gehen zu teuer?

Eingetragen am 2006-07-20 13:26 von Thorsten Sommer unter #gastronomie.

Anspruch und Wirklichkeit prallen aufeinander (wie so oft):

Essen und Getränke in den Restaurants in Deutschland sind nach Meinung der Mehrheit der Bundesbürger überteuert. Das ergab eine repräsentative Befragung für das Magazin «Stern».

[ via: Feinschmeckerblog ]
[ via: Rhein-Neckar-Zeitung ]

Tststs, ist mir ziemlich unverständlich, diese Umfrage. Was sollen uns diese Worte sagen? Das Leute, die zum Essen ausgehen, meinen dafür zu viel ausgeben zu müssen? Dann bleibt doch einfach zu hause. – Oder das Leute nicht zum Essen ausgehen, da sie es für zu teuer halten? Kommen die denn, wenn die Gastronomen, ihre Produkte billiger anbieten? Glaube ich eher nicht.

Verdammt heiß

Eingetragen am 2006-07-20 13:20 von Thorsten Sommer unter #blogging.

Gerhard bietet aus aktuellem Anlass im Café Abseits eine Sonder-Getränkekarte für den heißesten Tag des Jahres an. Sowas suche ich schon seit längerem: Spezielle Sommerangebote. Wer hat mehr davon?

Vorherige Seite | Nächste Seite | Nach oben